Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

14.04.24 00:00 Uhr SR 2

Ein Nebulo bist du - Zum 300. Geburtstag Immanuel Kants

Martin Lampe, Trunkenbold und seit 30 Jahren Diener Immanuel Kants, soll 1Aabgeschafft´ werden. Am frühen Morgen seines letzten Arbeitstages rechnet er mit seinem Herrn ab: mit diesem ´Provinzphilosophen´, der nie über Königsberg hinausgekommen ist und der von der Welt nur durch Lampes Erzählungen weiß. Für den Diener ist sein Herr ein "Nebulo", ein undurchsichtiges, nicht greifbares und flatterhaftes Wesen und ganz und gar nicht der Vater der Aufklärung, der Licht ins Dunkel bringt. Lampes Domäne sind Selbstgespräche, in denen er aus der Rolle des Knechts auszubrechen versucht. Doch der hochintellektuelle Kant unterbricht seine Gedankengänge hin und wieder mit heftigem Geschimpfe durch die geschlossenen Zimmertür.

03.05.24 11:03 Uhr SWR 2

Magda Woitzuck: Demeter und das Licht

"Demeter und das Licht" erzählt die Vorgeschichte zu Magda Woitzucks Hörspiel "O Eurydike! Die Liebe höret nimmer auf". Der antike Mythos heute - brandaktuell, bestechend, böse. Mit: Lilith Häßle, Brigitte Karner, Eva Mayer, Wolfram Berger, Jaschka Lämmert, Swintha Gersthofer, Till Firit und Tim Werths | Musik und Regie: Peter Kaizar | Produktion: SWR / ORF 2024

Hören

03.05.24 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Losing Mongolia

Der Klimawandel trifft die Mongolei besonders hart. Die ohnehin spärlichen Niederschläge gehen stark zurück, die Temperaturen sind seit 1940 um zwei Grad angestiegen. Weil sich die Wüste immer weiter ausbreitet, sind die nomadischen Hirten gezwungen, immer näher an die Hauptstadt Ulaanbaatar heranzurücken. Hier lebt heute die Hälfte der drei Millionen Mongolen. Im Jahr 2023 reiste der Komponist Robin Minard zweimal in die Mongolei. Dort machte er Audio-Aufnahmen von der weiten, offenen Natur der zentralen Mongolei und der Wüstenregion Gobi, von traditioneller mongolischer Musik und akustischen Ritualen. Und er sprach mit Menschen, die dem traditionellen Nomadenleben verbunden sind. Mit "Losing Mongolia" warnt Minard vor dem Verlust einer reichen Klangwelt.

Hören

02.05.24 09:00 Uhr Bayern 2

"Hauskauf". Satire über Sesshaftigkeit und Fernweh von Wolfgang Hildesheimer

Spekulation · K. will von V. ein Haus kaufen. V. führt K. zunächst durch fast leere Räume, die der Fantasie von K. einen weiten Spielraum lassen. Dann aber kommen vollere Räume, Werkstätten und Lagerräume mit Ausrüstungen zu ausgedehnten Expeditionen. Verkaufsgespräch zweier Männer oder Selbstgespräch eines Mannes, der zwischen den Möglichkeiten schwankt, sich zurückzuziehen oder stattdessen als Forscher und Retter entlegener Völker auszuziehen. Autor Wolfgang Hildesheimer warBühnenbilder, Englischlehrer, Leiter einer Werbeagentur, Schriftsteller, Exilmaler und-autor in Palästina, Kommentator und Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen, er war vielseitig und abwechslungsreich, sein Werk vielschichtig, absurd und preisgekrönt. | Mit Wolfgang Hildesheimer | Regie: Gert Westphal | BR 1974

Hören

01.05.24 20:00 Uhr NDR

Falk Richter: Unter Eis

Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Falk Richter Paul Niemand hat als Unternehmensberater ein Leben lang Konzepte zur Leistungsoptimierung von Betrieben ausgearbeitet und die Entlassung von Mitarbeitenden verantwortet. Jetzt ist er zwischen 40 und 50, ausgebrannt und kann dem Druck der Arbeit nicht mehr Stand halten. Karl Sonnenschein und Aurelius Glasenapp, seine jüngeren Kollegen, erklären die Beraterphilosophie und die Methoden, der innerlichen Verödung durch die Arbeit entgegen zu wirken. Während Niemand in Erinnerungen eine Antwort auf seine Verunsicherung zu finden sucht, bewerten sie seine Leistung negativ. Aber sogar Glasenapp, der jüngste der drei, muss sich fragen, warum und für wen sie ihre Welt erschaffen.

Hören

01.05.24 00:01 Uhr SWR 2

Abschied von Jeanette Claude (1974)

Die Menschheit wurde reformiert und Verpflichtungen auf ein Minimum gebracht. Man beschäftigt sich nun ausschließlich mit gemeinsamem Denken und der Pflege von geistigen Partnerschaften. Vordenkerin Jeanette Claude startet mit einem Wissenschaftler ein geheimes Experiment, das die Existenz geistiger Partnerschaften beweisen soll. Das Experiment verläuft anders als erwartet und bringt bittere Erkenntnis. Mit Dagmar Altrichter, Iris Erdmann, Hermann Treusch, Rolf Becker, Gert Tellkampf, Eleonore Weisgerber, Ulrich von Dobschütz | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1974 | Erstsendung: 22.04.1974

Hören

01.05.24 00:00 Uhr WDR

Olivas Garten (2/2): Vererbte Geschichte

-Roman- Angekommen in ihrem Heimatdorf ist die Vergangenheit überall spürbar. Alida taucht in die Familiengeschichte zwischen Österreich-Ungarn, Italien, Titos Jugoslawien und den Wirren des Kosovo-Kriegs ein. // Von Alida Bremer / WDR 2017

Hören

01.05.24 00:00 Uhr WDR

Olivas Garten (1/2): Wie meine Familie Kroatien überlebte

-Roman- Die in Deutschland lebende Kroatin Alida erhält die Nachricht, dass sie den Olivenhain ihrer Großmutter geerbt hat. Sie fährt in ihre Heimat und nimmt den Kampf mit den kroatischen Behörden auf. // Von Alida Bremer / WDR 2017

Hören

30.04.24 08:30 Uhr Bayern 2

"Die Totentorte von Epfing" Satire mit Christiane Blumhoff

Satire · Sterben und Erben: Elfi könnte es sich an ihrem 80. Geburtstag gut gehen lassen, beim Tortenessen mit der Familie. Wenn die Torte nur nicht von einem toten Wirt stammen würde, wenn die Familie nicht gar so missraten wäre und wenn das Konzept Erben nicht in den besten wie in den schlechtesten Familien zu Neid und Zerwürfnis führen würde. // Mit Luise Kinseher, Jule Ronstedt, Sebastian Weber, Linda Blümchen, Klaus Steinbacher, Ulrike Arnold, Ercan Karacayli, Victoria Mayer, Christiane Blumhoff /Komposition: Peter Pichler/ Regie: Richard Oehmann BR 2023 //

Hören

28.04.24 00:00 Uhr SR 2

Paradiesische Aussichten - Coming-of-Age-Hörspiel aus Sicht einer jungen Migrantin

Dorias Eltern kommen aus Marokko, sie ist 15 und lebt mit ihrer Mutter - Analphabetin und arbeitslos - in einem Hochhaus in der Pariser Banlieue. Der Vater hat sich vor kurzem nach Marokko abgesetzt. Wahrhaft "paradiesische Aussichten"... Differenziert, manchmal provokant und in ironisch-trockenem Ton erzählt die junge Maghrebinerin vom Leben in Frankreichs Problem-Vororten. Und sie zeigt auch: Es gibt Möglichkeiten, aus dieser Falle herauszukommen!

Hören

28.04.24 00:00 Uhr WDR

Karoshi. Arbeite Dich tot! - Moderner Karriere-Zehnkampf

-Dokufiktion- Burnout ist out - Boreout ist in! Ein als Kreativlabor getarntes Containerdorf soll helfen, Mitarbeitende auf dem Abstellgleis komplikationslos zu "entsorgen". // Von Matthias Kapohl / WDR 2012

Hören